Wie entsteht ein guter Sommerhit? Die Hi-Res Musikplattform Qobuz gibt Antwort

Paris, 03. Juli 2025. Der Sommer ist da! – Zeit für Sonne, Sand und den passenden Soundtrack. Doch was genau macht einen Sommerhit aus? Welche musikalischen Zutaten sorgen dafür, dass ein Song viral geht und ganze Strände, Clubs und Streaming-Listen erobert?
Qobuz (www.qobuz.de), die Plattform für High-Quality-Musikstreaming und -downloads, analysiert die Erfolgsformel hinter den Sommers-Sounds.
1. Der Groove: Wenn Musik den Körper übernimmt
Ein echter Sommerhit ist mehr als nur ein Ohrwurm – er bringt uns in Bewegung. Songs mit einem Tempo zwischen 100 und 130 BPM gelten als besonders tanzbar. In Kombination mit synkopierten Rhythmen entsteht das, was Neurowissenschaftler als „groove induction“ bezeichnen: Musik, die nicht nur gehört, sondern körperlich gespürt wird. Titel wie Can’t Stop the Feeling! von Justin Timberlake, Blurred Lines von Robin Thicke oder Sofia von Alvaro Soler verkörpern diese rhythmische Energie, die zum Tanzen animiert.
➤ Kriterium: ein körperlich spürbarer Rhythmus, der den Bewegungsdrang weckt
2. Der Ohrwurmfaktor: Wenn die Melodie im Kopf bleibt
Sommerhits folgen oft einem einfachen musikalischen Rezept: eine eingängige Melodie, klare Harmonien, ein strukturierter Aufbau und vor allem – Wiederholung. Besonders der Refrain ist entscheidend. Er muss sich schnell einprägen und leicht mitzusingen sein. Denn das schafft Gemeinschaft.
➤ Kriterium: eine einprägsame Hook und hohe Mitsingbarkeit, die zur Popularisierung beitragen
3. Die Überraschung: Ein bekanntes Muster mit Twist
Ein guter Song ist eingängig – ein großartiger überrascht. Erfolgreiche Sommerhits enthalten oft ein unerwartetes Element: ein ungewöhnliches Instrument, ein genrefremdes Sample, eine überraschende Modulation. Diese Abweichung vom Gewohnten erhöht die Aufmerksamkeit, schafft Wiedererkennungswert – und bleibt im Gedächtnis. Der Flötensound in Lean On von Major Lazer oder das Akkordeon in Alors on danse von Stromae sind Paradebeispiele für diesen kreativen Kniff.
➤ Kriterium: ein vertrautes Muster mit einem originellen Bruch
4. Der Kontext: Sommer, Sonne, Gemeinschaftsgefühl
Ein Song entfaltet seine volle Wirkung erst im richtigen Moment. Musik gehört zum Sommer und begleitet Reisen, Feste und spontane Abende mit Freunden.
Eine Studie zeigt: Musik macht dann am meisten Spaß, wenn sie gemeinsam gehört wird. Der saisonale Kontext wie etwa Urlaub und vor allem das Wetter spielen zudem eine Rolle und schaffen emotionale Bindung.
➤ Kriterium: emotionale und soziale Resonanz im passenden saisonalen Kontext
5. Der digitale Verstärker: Plattformen, Trends, Viralität
Ohne Sichtbarkeit kein Hit: In der heutigen Musiklandschaft entscheiden digitale Plattformen maßgeblich über Reichweite und Erfolg. TikTok, Instagram, YouTube – wer hier auftaucht, kann über Nacht viral gehen.
Auch kuratierte Playlists auf Streamingplattformen wie Qobuz beeinflussen, welche Titel entdeckt und geteilt werden. Der sogenannte algorithmische Schneeballeffekt sorgt dafür, dass erfolgreiche Songs immer erfolgreicher werden – vorausgesetzt, sie sind sichtbar und teilbar.
➤ Kriterium: hohe Sichtbarkeit und Teilbarkeit im digitalen Raum
Fazit: Jede Musik-Community hat ihren Hit
Trotz der genannten Faktoren kann man jedoch keine globale Formel für den Sommerhit ausmachen. Heute ist Musik einfacher zugänglich als früher, etwa über die Sozialen Netzwerke oder Streaming-Plattformen.
Das verändert auch die Hörgewohnheiten und macht den Zugang zu unterschiedlichen Musikgenres einfacher.
So kommt jeder auf seinen Geschmack, wie Mareile Heineke, DACH Country Managerin bei Qobuz, festellt:
„Globalisierung und Streaming haben den Musikgeschmack der Menschen vielfältiger und anspruchsvoller gemacht. Gleichzeitig ist es schwieriger geworden, Songs zu schaffen, die generationenübergreifend funktionieren und eine ganze Gesellschaft vereinen – so wie es früher etwa die Beatles oder Sommerhits wie Macarena geschafft haben. Heute kann jede Community ihren eigenen Sommerhit haben.“
(Von der Redaktion geprüft und für sommerlich befunden…)
Über Qobuz
Qobuz wurde 2007 gegründet und ist eine französische Musikstreaming- und Download-Plattform. Als Pionier für hohe Klangqualität richtet sich Qobuz an all diejenigen, die ihre Leidenschaft für Musik ausleben und teilen möchten.
Qobuz ist weltweit in 26 Ländern – in Europa, den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien, Neuseeland, Lateinamerika und in Japan – verfügbar und bietet eine außergewöhnliche Auswahl an exklusiven redaktionellen Inhalten, die von einem Team aus Musikredakteur:innen verfasst werden.
Mit einem Katalog von mehr als 100 Millionen Titeln in lossless Qualität (CD), hoher Auflösung (24-Bit bis 192 kHz), DXD und DSD verfügt Qobuz auch über die größte Auswahl von Alben in Hi-Res-Qualität auf dem Markt. Qobuz ist von der Japan Audio Society (JAS) für Hi-Res Audio lizenziert. Mehr über Qobuz: qobuz.com
(Pressetext)