Sommerhit „Gianna“ – in Wahrheit eine alte Kamelle


Wenn ein Hit viral geht – ist er nicht immer neu. So auch bei Pietro Basiles Durchstarter „Gianna“. Erfahrt hier mehr!

Da dieser Hit aktuell von so vielen gefeiert wird, am meisten von Sänger Pietro Basile selbst, der damit stolz durch alle Herren Länder reist und ihn Leuten auf der Straße vorspielt und vorsingt – ohne zu erwähnen, dass es gar nicht „sein“ Song ist – wird es Zeit ein bisschen aufzuklären.

Auch nachdem Alt-Schlagerrocker Wolfgang Petry, der die deutsche Version bereits in den 70ern veröffentlichte, ebenfalls aktuell einen Post dazu veröffentlicht hat.

Alte Hits neu zu mixen und etwas Zeitgemäßes daraus zu basteln, ist absolut in Ordnung und ja, viele Leute erfreuen sich ganz neu daran. Aber es sollte schon klar kommuniziert werden, was daran neu ist… Weder der freche, deutsche Text, noch die Melodie, der Songaufbau und auch kein bisschen die italienische Passage.

Das soll euch nun nicht den Spaß am Sommerhit nehmen und klar, die aktuellen Versionen sind super gesungen und perfekt arrangiert und eingemischt – aber Bescheid wissen sollt ihr schon. Es geht nämlich auch anders. Ihr erinnert euch an den Hit „Cheerleader“ von Omi?

Der Song Cheerleader vom jamaikanischen Sänger Omi war ursprünglich eine eher unauffällige Reggae-Pop-Ballade, die 2012 erschien – nett, aber kein Hit. Erst der Felix Jaehn Remix von 2014, der die Nummer mit einer eingängigen Trompeten-Melodie und frischem Tropical-House-Beat aufpeppte, machte daraus einen globalen Sommerhit.

Aber Felix Jaehn machte nie ein Geheimnis daraus, dass es kein neuer Song war. Es wurde auch von den Radiosendern klar kommuniziert. Die halbe Welt tanzte dazu – und Cheerleader kletterte in über 20 Ländern auf Platz 1 der Charts.



Facts zum Song „Gianna“

  • „Gianna“ wurde erstmals 1978 vom italienischen Songwriter Rino Gaetano bei Festival di Sanremo aufgeführt und belegte dort den 3. Platz.
  • Gaetanos Version war ein großer Erfolg in Italien – mit Platz 1 der Single-Charts und über 600.000 verkauften Exemplaren.
  • Kurz danach veröffentlichte Wolfgang Petry eine eingedeutschte Version mit dem Titel „Gianna (Liebe im Auto)“, die in Deutschland bis auf Platz 17 kam.

-> Fun-Fact: Der deutsche Song wurde aus den Radios verbannt, wegen des anstössigen Textes.

Worum geht’s im Originaltext?

In „Gianna“ geht es um eine Frau, die mit den Idealen der 68er-Generation liebäugelte – Freiheit, Liebe, Auflehnung gegen Konventionen –, sich am Ende aber doch für ein bequemes, angepasstes Leben entscheidet.

Sie träumte von mehr, wollte „lieben ohne Kompromisse“, doch letztlich ließ sie sich kaufen („Gianna aveva un coccodrillo ed un dottore“ – Gianna hatte ein Krokodil und einen Doktor, sinnbildlich für Reichtum und Sicherheit).

Kernthemen des Liedes:

  • Verlorene Ideale

  • Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft

  • Ironie und Widersprüche zwischen Lebensstil und Überzeugungen

Rino Gaetano verpackte diese Kritik in einem eingängigen Popsong – was typisch für ihn war: leichtfüßige Musik, aber bissiger Text. „Gianna“ wurde zu einem der bekanntesten Lieder Italiens und ist bis heute ein Klassiker.


Die moderne Neuauflage: Pietro Basile & Remix-Remix

  • Der Münchner Sänger Pietro Basile veröffentlichte im Oktober 2023 seine Deutsch-Italo-Version von „Gianna“. Die Mischung aus deutscher und italienischer Sprache hat dem Song rasch eine virale Strahlkraft verliehen.
  • In Social Media (insbesondere TikTok) explodierte der Song – innerhalb kurzer Zeit über 5 Millionen Views und täglich rund 150.000 Streams

Remix & Party-Hit-Upgrade

  • Im April 2025 erschien eine Club-Version mit BIG TIM und dem DJ-Duo Harris & Ford – der Track wurde zur „fetten Party‑Nummer“ getuned.
  • Das führte zu starken Streaming-Zahlen und steigender Chartplatzierung: der Remix erreichte Platz 34 in den deutschen Singlecharts und blieb etwa 14 Wochen in den Top 100 (Offizielle Deutsche Charts)

Original:

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert