Estas Tonne – Soundmagier mit melancholischer Seele

Estas Tonne bei einem Konzert

In einzigartige, geheimnisvolle Klangwelten entführt uns der Gitarrist Estas Tonne mit einem bunten Stilmix aus folkloristischen und klassischen Elementen, verstärkt durch moderne elektronische Sounds.

Wer spanische Gitarrenmusik liebt, kommt an Estas Tonne nicht vorbei. Allerdings bietet er eine zeitgemäße Weiterentwicklung der mediterranen Gitarrenklänge, die die Welt seit dem Mittelalter bezaubern.

Estas Tonne ordnet sich selbst keiner Nation zu, sondern identifiziert sich mit dem kulturellen Reichtum der ganzen Welt. Daher fließt eine Vielzahl von Stilen wie selbstverständlich in seine Werke mit ein.

Er entwickelt seine Musik aus dem direkten Zugang zu seinen Emotionen. Zwei Gegensätze bilden das Spannungsfeld: Die zugrunde liegende Struktur des „Ich weiß“ und die zusätzliche Einzigartigkeit der Improvisation, die beim „Ich weiß nicht“ beginnt.

(Quelle: www.estastonne.com)

I’m not here to show off my skills. I’m not here to tell you anything or preach anything. I’m just saying what I feel in the Now.” Estas Tonne

Wer ist Estas Tonne?

Stanislav Tonne, alias Estas Tonne, wurde am 24. April 1975 in Saporischschja, in der damaligen Ukrainischen SSR geboren. Er hat auch jüdische und deutsche Wurzeln.

Mit dem Gitarrenspiel begann er zwar schon im Alter von 6 Jahren, doch nach dem Umzug seiner Familie nach Israel mit 11 Jahren, legte er das Instrument für über ein Jahrzehnt beiseite. Bis er es 2001 wiederentdeckte und sich von New York aus auf eine musikalische Weltreise begab, die seinen Fusion-Stil maßgeblich prägte.


Meditative Klänge wie aus einem anderen Universum

Estas Tonne ist kein gewöhnlicher Musiker. Er liebt es als „neuzeitlicher Troubadour“, wie er sich selbst bezeichnet, die Nähe zu anderen Menschen aufzusuchen, deren Energie in den Städten, auf der Straße, zu spüren und in seine Musik mit hineinfließen zu lassen.

Sein ganz spezieller Mix aus dramatischem Flamenco, klassischen Harmonien und Tonabfolgen, aus Gypsy- und Klezmer-Klängen, wirkt absolut ästhetisch und einfach nervenberuhigend, sodass sich immer schnell Zuhörer um ihn scharen.

Mit sehr viel Gelassenheit baut er seine Songs und Improvisationen auf. Er nimmt sich die Zeit, die Töne lange ausklingen und wirken zu lassen, bevor er schnellere Passagen folgen lässt. Jeder Ton hat hier seinen Platz, was wiederum die menschliche Psyche beruhigt und daher so meditativ wirkt.

Tonne nimmt seine Zuhörer mit auf seine Tonreise und lässt sie nicht vom eigenen Speed getragen alleine „am Bahngleis“ stehen, wie es anderen Gitarren-Virtuosen schon mal passieren kann. Das ist wohl auch das Geheimnis seines Erfolgs. Der Zuhörer, auch wenn er null Ahnung von Musik, Gitarre, Harmonien und Soundproduktion hat, wird sanft eingeladen, den Klängen zu folgen und Teil davon zu werden.

Um sich selbst in die meditative Stimmung zu bringen, lässt Estas Tonne an seiner Gitarre stets ein Räucherstäbchen brennen. Klar, dass er gern gesehener Gast auf Mediations-, Yoga- und Kunstfestivals ist.


Der „Klangpoet“ als „Reisender zwischen den Welten“

Estas Tonne wird von Fachleuten und Fans mit Lob überschüttet und mit neuen Begriffen als Musiker eingeordnet. Der Begriff „Troubadour“ passt schon perfekt, denn seine Songs wirken wie Sagen aus einer alten Welt und wie Klangbilder, die die Herrlichkeit von Ozeanen, Bergen, Himmel und Erde preisen.

Als meditativer Musiker/Gitarrist ist er eigentlich mit anderen nicht so recht vergleichbar, was auch gar nicht sein muss. Seine Konzerte gelten als „Klangzeremonien“, denen man einfach beiwohnt, statt sie zu konsumieren.

Ausgefeilte Technik und dramatische Dynamik

Tonne wird weltweit von Gitarristen für sein präzises Fingerpicking bewundert, für seine technische Brillanz und seine hohe Geschwindigkeit.

Die Songs entfalten ihre melancholische Wirkung durch die Wahl besonderer Moll-Harmonien aus der spanischen und orientalischen Musik.

Seine Improvisationen und Songs dauern gerne mal über 15 Minuten bis hin zu fast 30 Minuten – sehr ungewöhnlich, weiß man doch, wie anstrengend so langes Spielen am Stück für Fingerstyler ist.


Estas Tonne Karriere & Veröffentlichungen

  • Studioalben (Auswahl):
    • Black and White World (2002, mit Michael Shulman)
    • Dragon of Delight (2004)
    • 13 Songs of Truth (2008)
    • Bohemian Skies (2009)
    • Place of the Gods (2011)
    • Internal Flight (2013)
    • Mother of Souls (2016)
    • Anthology, Vol. III (2023)
    • Old Style (2025)
  • Live‑Alben: z. B. Live in Odeon (2012), Live in Ulm (2018), Space Creation (2021)
  • Film & Soundtracks:
    Er wirkte als Straßenmusiker in Claude Lelouchs Film Everyone’s Life (2017) mit und komponierte den Soundtrack zu Time of the Sixth Sun (2021)

🎸 Estas Tonne – Aktuelle Tourdaten

Du möchtest Estas Tonne live erleben? Hier findest du alle geplanten Konzerte und Tour-Stopps weltweit:


Tourdaten ansehen

Welche Gitarren spielt Estas Tonne?

Estas ist Kooperationspartner der deutschen Manufaktur Hanika und nutzt derzeit drei maßgefertigte Modelle:

  • Hanika 58PC‑Custom

  • Hanika 1a‑Lattice‑Custom

  • Hanika HE‑Lattice‑Custom (sein neuestes Instrument)

Diese Gitarren wurden individuell nach seinen Anforderungen gefertigt – inklusive halber Decken aus Thermoholz, extra breitem Griffbrett und sogar einem integrierten Räucherstäbchenhalter!!

P.S.: (Warnung) Das Lauschen zu Estas Tonnes Songs kann dazu führen, auch im fortgeschrittenen Alter noch ein neues Instrument und das Fingerpickung lernen zu wollen…

Old Style

Price: 9,99 €

1 used & new available from 9,99 €

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert